Dauer
2 Unterrichtseinheiten
Thema
Bergwerke sind eine besondere Verbindung von Natur und Industrie. Über Jahrtausende in natürlichen Prozessen entstandene Rohstoffe wie Kohle und Erdöl, Metalle wie Zink und Kupfer, werden zu Tage gefördert, um zu verschiedensten Produkten verarbeitet zu werden. Gold, Silber, Edelsteine und auch Salz zählen seit jeher zu den besonderen Schätzen der Berge.
SchülerInnen vergleichen die Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein / Salzkammergut mit drei anderen Welterbestätten, die Bergwerke bzw. Berge darstellen.
Ablauf
Die SchülerInnen recherchieren im Internet zu folgenden drei Welterbestätten:
- Silberminen von Potosí (Bolivien)
- Salzbergwerk von Wieliczka (Polen)
- Uluru – Ayers Rock (Australien)
Arbeitsaufgabe: Informationen über die Welterbestätten herauszufinden und sie – alle drei Bergwerke bzw. Kulturdenkmäler – mit der Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein / Salzkammergut zu vergleichen: Welche Gemeinsamkeiten gibt es? Welche Unterschiede?
Im Anschluss präsentieren die SchülerInnen ihre Ergebnisse.
Ziele und Kompetenzen
→ Informationskompetenz: Selbstständige Internetrecherche zu einem Unterrichtsthema
→ Präsentationskompetenz
→ Interkulturelles Denken
Materialien
→ Internetarbeitsplätze
→ Plakatpapier oder anderes Präsentationsmaterial
Weitere Informationen
siehe A3.6 Hintergrundinformationen Bergwerke und Kulturlandschaften als Welterbe sowie folgende Recherchevorschläge: