Dauer
2 Unterrichtseinheiten
Thema und Ablauf
SchülerInnen recherchieren in 5 Kleingruppen (siehe Folgeseite) zu verschiedenen Aspekten bezüglich Wasser und Salz. Dabei stellen die Fragestellungen Aspekte rund um die Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein / Salzkammergut in einen allgemeinen oder globalen Zusammenhang. Die Ergebnisse werden nachher vorgestellt.
Ziele und Kompetenzen
→ Selbstkompetenz, Informationskompetenz
→ Präsentationskompetenz
Materialien
→ Gruppenanleitungen ausdrucken (siehe Folgeseiten dieses Arbeitsblattes)
→ Internetarbeitsplätze für jede Gruppe
→ Plakatpapier
Weitere Informationen und Lösungen
siehe A3.3 Hintergrundinformationen Salzabbau in spektakulärer Bergwelt, A3.4 Hintergrundinformationen Schwerpunkt Umwelt und nachhaltige Entwicklung, A3.5 Hintergrundinformationen Bedrohung, Schutz und Management und folgende Recherchevorschläge:
Gruppe 1:
→ „Chemiezauber.de" zu Bedeutung und Verwendung von Salz: Beschreibt einfach, wofür Salz genutzt wird.
Gruppe 2:
→ Gletscherarchiv zu den Folgen der Gletscherschmelze: Von der Münchner Gesellschaft für ökologische Forschung verwaltete Seite erklärt die drastischen Folgen der Gletscherschmelze durch den Klimawandel in den Alpen.
→ Wiener Zeitung (2012) zum Dachstein: Im Artikel „Dachsteingletscher schmelzen im Rekordtempo“ werden die Folgen und die Intensität der Gletscherschmelze am Dachstein thematisiert.
Gruppe 3:
→ „Was ist was" zu Gandhis Salzmarsch: Erklärung der Hintergründe und des Ablaufs des Salzmarsches – leider ohne Bilder.
Gruppe 4:
→ Kidsnet zu Salzgewinnung: In einfacher Sprache gehaltene Erklärung, wie Salz gewonnen werden kann.
Gruppe 5:
→ UNESCO: World Water Assessment Program: Zusammenfassung des Weltwasserberichts der Vereinigten Nationen 2015.
Gruppen
Gruppe 1: WER BRAUCHT SCHON SALZ?
Die Produktionskapazität der Saline in Ebensee betrug 2012 etwa 1.100.000 Tonnen im Jahr – das sind 130 kg für jede/jeden ÖsterreicherIn. Wir brauchen Salz als Würzmittel, mehr als 300 g Salz pro Tag aber wären tödlich.
→ Wofür wird Salz benötigt? Zu welchen Zwecken wird es eingesetzt?
Gruppe 2: GLETSCHER OHNE ZUKUNFT?
Der Klimawandel lässt die Gletscher schmelzen, einige Prognosen gehen davon aus, dass es in wenigen Jahrzehnten in den Ostalpen keine Gletscher mehr geben wird.
→ Welche Auswirkungen hat das Abschmelzen der Gletscher? Welche Veränderungen ergeben sich für die Vegetation, für den Wasserhaushalt?
→ Was würde sich am Dachstein ändern?
Gruppe 3: SALZ SCHREIBT WELTGESCHICHTE
Meersalz aus Frankreich, Himalaya Steinsalz oder doch Bad Ischler Spezialsalz? Wir können wählen, welches Salz wir kaufen. Noch vor zwei Jahrzehnten war dies keine Selbstverständlichkeit, denn Salz war Staatsmonopol und wegen der hohen Steuern relativ teuer.
Salz war von weltpolitischer Bedeutung – ein Boykott des Salzmonopols stand am Beginn der Unabhängigkeit Indiens. Die arme Landbevölkerung litt unter Salzmangel, viele erkrankten.
→ Wer war Mahatma Gandhi und was war das Besondere an seinem Salzmarsch?
Gruppe 4: SALZGEWINNUNG
Salz ist Thema des Chemieunterrichts – seine Löslichkeit, seine Gitterstruktur, seine Eigenschaft als Auftaumittel, seine technische Bedeutung. Das Züchten von Salzkristallen oder Versuche zur Löslichkeit von Salz werden vielleicht auch in deinem Chemieunterricht durchgeführt.
Die prähistorischen Hallstätter haben mit Bronzepickeln das Salz aus dem Berg gestemmt, im Mittelalter wurde es gelöst und die Sole eingedampft.
→ Welche Möglichkeiten gibt es, Salz zu gewinnen? Wie wurde und wird Salz abgebaut? Beschreibe die unterschiedlichen Verfahren.
Gruppe 5: ÜBERFLUSS UND MANGEL
Wenn das Eis am Dachsteingletscher schmilzt, fließt es in die Traun. Elf Kraftwerke gibt es entlang des Flusses und durch den dadurch erzeugten Strom werden über 500.000 Haushalte in Österreich versorgt.
Nicht überall gibt es Gletscher: Fast 750 Millionen Menschen auf der Welt haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.
→ Wo auf der Welt herrscht Mangel an sauberem Trinkwasser?
→ Was muss sich laut dem UN-Wasserbericht ändern, damit jeder Zugang zu sauberem Trinkwasser bekommt?