Der Raum ist uraltes Siedlungsgebiet. Aus dem 6. Jahrtausend vor Christus, der Jungsteinzeit, stammen die ältesten Siedlungsspuren. Die Region hatte bereits zu dieser Zeit Grenzlandcharakter. Gefunden wurden Keramiken sowohl von nordwest- als auch südosteuropäischer Herkunft. Hirten besiedelten 2000 Jahre später, in der Bronzezeit, die Region und eine europäische Fernstraße entstand: die Bernsteinstraße. Bis in die Römerzeit führte sie von der Nordsee bis zur Adria und passierte dabei den See. 500 vor Christus siedelten die Kelten am See – in Erdhütten. Auch sie betrieben Ackerbau und Viehzucht. Um Christi Geburt kamen die Römer ins Land, bauten Siedlungen und befestigten die Bernsteinstraße bis zur Donau als Route für das Militär. Mit der Völkerwanderung kamen Quaden, Sveben, Goten, Hunnen, Heruler, Langobarden, Avaren und Onoguren, sogar Franken errichteten am See Militärposten.