Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in menu_set_active_trail() (Zeile 2405 von /var/home/unesco_at/welterbe-schule/includes/menu.inc).

Das historische Zentrum der Stadt Salzburg

Unterrichtsmaterialien 7.1

Salzburg erkunden

Dauer:
Mind. 2 Unterrichtseinheiten
Thema und Ablauf:

Ein Stadtbesuch bietet die Möglichkeit der Aus- einandersetzung mit dem Welterbe: Bei einem Spaziergang durch das historische Zentrum der Stadt Salzburg erkunden SchülerInnen verschiedene Aspekte rund um die Stadt.

Die SchülerInnen werden in vier Kleingruppen (siehe unten) aufgeteilt und jede Gruppe bekommt eine Aufgabe. Die Kleingruppen können auch mehrere oder alle Aufgaben (wie eine Schnitzeljagd) erledigen.

Die Ergebnisse werden gesammelt, im Unterricht präsentiert und besprochen.

Weitere Informationen:

Das Salzburg Guide Service (www.salzburg-guide.at) bietet eine Vielzahl an Führungen an. Dazu zählen die allgemeinen Stadtführungen ebenso wie Spezialtouren, insbesondere zu Mozart. Es gibt auch eigene Angebote für Schulklassen.

Die internationale Stiftung Mozarteum bietet Konzert-erlebnisse oder das Zusammentreffen mit KünstlerInnen für Schulklassen (www.mozarteum.at) an. Workshops, etwa im Rahmen von Mozartwochen, erschließen den Jugendlichen Klassik auf höchstem Niveau.

Gruppe 1: Schilder in der Stadt

Thema: Die Beschilderung in der Getreidegasse ist von herausragendem historischen Wert. An den Häusern finden sich noch immer unzählige kunstvoll gestaltete Handwerksschilder, die auf die ehemals dort angesiedelten Werkstätten und Geschäfte verweisen.Wie erkennt man verschiedene Geschäfte oder Werkstätten, wie weisen sie auf ihre Waren und Dienstleistungen hin? Welche Symbole und „Logos“ verwenden sie?
Ablauf:

Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Getreidegasse betrachten die SchülerInnen die vielen verschiedenen Beschilderungen der Geschäfte. Die SchülerInnen suchen sich mindestens zwei Schilder ihrer Wahl aus und versuchen, sie so detailgetreu wie möglich abzuzeichnen.

Anschließend entwerfen die SchülerInnen ihr eigenes Schild für ein Geschäft ihrer Wahl.

Ziele und Kompetenzen: → Gestaltungskompetenz
Materialien: → Papier und Stifte zum Zeichnen

 

Gruppe 2: Abfall in der Getreidegasse

Thema:

Was wir heute als eindrucksvolle, bestens erhaltene, saubere und gepflegte Altstadt sehen, wäre mit dem Eindruck, den ein(e) BesucherIn vor 300 Jahren hatte, kaum zu vergleichen. Es gab keine Kanalisation, keine städtische Müllentsorgung und daher waren Schmutz, Abfall und Unrat auf den Straßen. Die HausbesitzerInnen waren zwar für die Sauberkeit um ihre Häuser per Verordnung und unter Strafandrohung verantwortlich, die Wirksamkeit der Vorschriften aber war gering.

So wurde die Stadt regelmäßig einer „Generalwäsche“ unterzogen: Vor Sonn- und Feiertagen wurde einfach das Wasser aus einem Arm des Almkanals in die Getreidegasse umgeleitet und so der Schmutz bis in die Salzach geschwemmt (Der Halbgott Herakles soll den Stall des Augias auf ähnliche Weise gesäubert haben)!

Ablauf:

Die SchülerInnengruppe erkundet die Getreidegasse vom einen Ende zum anderen genau und analysiert das Abfallsystem der Straße:

  • Wo gibt es Müllkübel? Wie viele? → Fertigt eine Karte der Getreidegasse an und zeichnet alle Müllkübel ein, die ihr finden könnt!
  • Wie werden TouristInnen auf Abfallbeseitigung hingewiesen?
  • Gibt es Mülltrennung in der Getreidegasse? Wenn ja, wie funktioniert diese?
  • Befragt BesitzerInnen von Geschäften, ob sie glauben, dass die Getreidegasse ein gutes Abfallsystem hat. Wenn ja, warum? Wenn nein, was könnte man verbessern?
Ziele und Kompetenzen: → Orientierung anhand von Karten
→ Stärkung der Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit
→ Spielerisches Kennenlernen von Stadtplanung
Materialien: → Papier und Stifte zum Festhalten der Ergebnisse

 

Gruppe 3: Kitsch und Kunst

Thema: Im englischsprachigen Raum wird Salzburg vor allem mit einem Musical assoziiert: „The Sound of Music“ wurde 1959 am Broadway uraufgeführt und als Film zum Welthit. Grundlage für das Musical war die Geschichte der Familie Trapp, die vor den Nazis in die USA emigriert war und dort mit ihrem Kinderchor zu großer Bekanntheit gelangte. In Österreich ist das Musical wenig bekannt, es gilt als Kitsch. Der Tourismus in Salzburg wirbt allerdings erfolgreich damit. Etwa 300.000 Gäste kommen pro Jahr wegen dieses Filmes.
Ablauf:

Die SchülerInnengruppe führt eine Befragung unter mind. 10 Menschen in Salzburg zum Film „The Sound of Music“ durch, wobei sowohl TouristInnen als auch SalzburgerInnen befragt werden sollen. In Interviews mit den PassantInnen soll es unter anderem darum gehen:

  • Haben Sie den Film gesehen? Wenn ja, wie finden Sie ihn? Wenn nein, kennen Sie ihn und haben trotzdem ein Bild von dem Film – welches?
  • Welches Bild von Salzburg vermittelt der Film? Stimmt es mit der Realität überein?
Ziele und Kompetenzen: → Stärkung der Ausdrucks-, Diskussions- und Kommunikationsfähigkeit
→ Gestaltungskompetenz
Materialien: → Papier und Stifte zum Festhalten der Ergebnisse

 

Gruppe 4: Kulturerbe oder Souvenirladen?

Thema: In touristisch stark frequentierten Orten stellt sich die Frage, welche Eindrücke, welches Bild der Stadt die BesucherInnen erhalten und wie dies jenem der lokalen Bevölkerung gegenüber steht.
Ablauf:

Die SchülerInnengruppe führt eine Befragung unter mind. 10 Menschen durch, wobei je zur Hälfte TouristInnen und SalzburgerInnen befragt werden sollen. In den Interviews sollen die SchülerInnen durch eigens zu erarbeitende Fragen an die Befragten herausfinden:

  • Sehen die Salzburgerinnen und Salzburger die Stadt auf die gleiche Weise wie Menschen, die Salzburg besuchen? Worin unterscheidet sich das Bild der SalzburgerInnen von jenem der BesucherInnen?
  • Welchen Stellenwert räumen TouristInnen und BesucherInnen den kulturellen Veranstaltungen ein?
Ziele und Kompetenzen: → Stärkung der Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit
→ Gestaltungskompetenz
Materialien: → Papier und Stifte zum Festhalten der Ergebnisse