Dauer
2–4 Unterrichtseinheiten
Thema
Die Begründung der UNESCO hinsichtlich der Aufnahme Salzburgs in die Welterbeliste verweist auf Mozart, die bekannteste Persönlichkeit der Stadt. Auch andere Welterbestätten haben ihre Bedeutung insbesondere dem Wirken einzelner Person zu verdanken.
Auch im Wohnort der SchülerInnen gibt es Personen, die sich besonders um die Entwicklung des Ortes verdient gemacht, durch ihre Tätigkeit (ein seltenes Handwerk, Kunst) überregionale Bekanntheit erlangt oder sich einer speziellen Aufgabe (etwa im Sozialbereich) gewidmet haben.
Ablauf
Die SchülerInnen recherchieren als Hausaufgabe im Internet zu folgenden drei internationalen Welterbestätten:
- Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg (Deutschland)
- Klassisches Weimar (Deutschland)
- Qufu – die Stätten des Konfuzius (China)
Arbeitsaufgabe 1: Informationen über die drei Welterbestätten herausfinden und sie mit Salzburg vergleichen: Welche Gemeinsamkeiten gibt es? Welche Unterschiede? Welche Personen stehn im Zentrum der Stätten? Wer sind die Personen, was haben sie gemacht und wie haben sie in ihren Stätten gewirkt?
Arbeitsaufgabe 2: Frage nach (bei deinen Eltern oder bei älteren BewohnerInnen) oder forsche in Büchern oder dem lokalen Archiv (Gemeindeamt), wer in deinem Wohnort als herausragende Persönlichkeit gilt. Wie hat diese Person in deinem Ort gewirkt?
Im Anschluss präsentieren die SchülerInnen im Unterricht ihre Ergebnisse den MitschülerInnen.
Ziele und Kompetenzen
→ Informationskompetenz: Selbstständige Internetrecherche zu einem Unterrichtsthema
→ Präsentationskompetenz
→ Interkulturelles Denken
Materialien
→ Internetarbeitsplätze
→ Plakatpapier oder anderes Präsentationsmaterial
Weitere Informationen
siehe A2.6 Hintergrundinformationen Persönlichkeiten im Zentrum von Welterbe sowie folgende Recherchevorschläge: