Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in menu_set_active_trail() (Zeile 2405 von /var/home/unesco_at/welterbe-schule/includes/menu.inc).

Schloss und Gärten von Schönbrunn

A1.8

Geschichte von Schönbrunn

Dauer
1–2 Unterrichtseinheiten

Thema und Ablauf
SchülerInnen recherchieren in Kleingruppen (4–5 Personen) zu einzelnen Aspekten des Lebens im und um Schloss Schönbrunn und beantworten die Fragen ihrer Gruppe. Die Ergebnisse werden nachher der Klasse anhand einer Präsentation (z.B. mit Hilfe eines Plakats) vorgestellt.

Ziele und Kompetenzen
→ Selbstkompetenz, Informationskompetenz
→ Präsentationskompetenz

Materialien
→ Gruppenanleitungen ausdrucken (siehe unten)
→ Internetarbeitsplätze für jede Gruppe
→ Plakatpapier

Weitere Informationen und Lösungen
siehe A1.3 Hintergrundinformationen Geschichte von Schönbrunn, A1.4 Hintergrundinformationen Tiergarten und Palmenhaus und folgende Recherchevorschläge:

Gruppe 1:
„Die Welt der Habsburger“: Von der Schlossverwaltung gestaltete und betreute Website mit Stammbaum der Habsburgerfamilie und biographischen Informationen zu wichtigen Personen
 
Gruppe 2:
Schülerlexikon zu Merkmalen des Barock: Von Duden und Brockhaus verwaltete Enzyklopädie für SchülerInnen. Hier werden zahlreiche Kennzeichen des Barock aufgezeigt und erklärt.
 
Gruppe 3:
„Die Welt der Habsburger“: Maria Theresia als Mutter und Gattin: Umgang Maria Theresias mit ihren Kindern, u.a. auch die Sprachgewohnheiten am Hof.
„Die Welt der Habsburger“: Die Kinder Maria Theresias: Übersicht über die Kinder Maria Theresias und kurze biographische Informationen zu den Kindern.
 
Gruppe 4:
Schloss Schönbrunn: Tagen & Feiern: Informationen zu Festen im Schloss Schönbrunn heute; Angebote für Tagungen u.ä.
„Musik in Schönbrunn“ bei den Wiener Philharmonikern: Beschreibung musikalischer Festivitäten im Schloss im 18. Jahrhundert auf der Website der Wiener Philharmoniker anlässlich des jährlichen Sommernachtskonzerts.
 
Gruppe 5:
Geschichte Hietzings: Informationen auf der Website der Bezirksverwaltung des 13. Wiener Bezirks zur Entstehung und Weiterentwicklung des Tiergartens, auch im Umgang mit der Haltung.

Gruppen

Gruppe 1: STAMMBAUM DER HABSBURGER
350 Jahre lang lebten die Habsburger im Schloss, es war im Besitz des Staates, den Herrschern zur Nutzung überlassen.
→ Wählt einen Habsburger Herrscher oder eine Herrscherin aus, die/der euch interessiert. Beschreibt deren Stammbaum (Großeltern, Eltern, Geschwister, Kinder).

Gruppe 2: BAROCKER PRUNK
Nach der Türkenbelagerung wurde Schönbrunn neu gestaltet – als prachtvolles Barockschloss.
→ Was kennzeichnet barockes Lebensgefühl, woran erkennt man das Barock?
→ Nenne einige Kennzeichen des Barock. Welche Kleidung trugen die Menschen?

Gruppe 3: WOHNGEFÜHL EINER HERRSCHERIN
Maria Theresia hat das Schloss Schönbrunn ganz besonders geprägt.
→ Wie haben die Kinder der Herrscherin gelebt? Welche Unterrichtsfächer hatten sie, welche Sprachen haben sie gesprochen, wie waren sie gekleidet, welche Spiele haben sie gespielt?

Gruppe 4: BANKETT ODER KONZERT?
Während der Kaiserzeit fanden Feste in Schönbrunn statt, der Wiener Kongress „tanzte“ hier. Heute finden hier Konzerte statt.
→ Wie lief ein Fest in Schönbrunn früher ab? Wer durfte damals an einem Fest in Schönbrunn teilnehmen?
→ Welche Feste gibt es heute im Schloss? Wer darf hinkommen?

Gruppe 5: TIERE IM ZOO
1828 kam die erste Giraffe nach Wien und erregte hier beträchtliches Aufsehen, beeinflusste sogar die Mode. Damals waren die Tiere nur wertvolle Ausstellungsstücke.
→ Wie hat sich die Tierhaltung geändert?
→ Warum wurde damals ein Zoo eingerichtet? Welche Aufgaben hat er heute?