Dauer
1–2 Unterrichtseinheiten
Thema
Großartige Bauwerke zählen zu den Welterbestätten: Dome und Kathedralen, Paläste, Schlösser und Burgen. Sie alle erzählen von Macht und Einfluss, spiegeln den Geist vergangener Epochen, sind Symbole für Herrscherhäuser oder ganze Staaten.
Manche stehen für Kunstsinnigkeit, andere für Unterdrückung und Größenwahn, wieder andere für den Aufbruch in eine neue Zeit. Europa ist besonders reich an solchen Kulturgütern. Hier wurden drei Stätten aus anderen Kontinenten angeführt: Lehmbauten als Paläste in Westafrika, ein besonderer Garten in China und schließlich das demokratische Gegenstück eines Palastes: die Unabhängigkeitshalle in den USA.
Ablauf
Die SchülerInnen recherchieren im Internet zu folgenden drei Welterbestätten:
1. Palast von Abomey (Benin)
2. Kaiserlicher Sommerpalast in Peking (China)
3. Independence Hall, Pennsylvania (USA)
Arbeitsaufgabe: Informationen über die Welterbestätten herauszufinden und sie – alle drei „Paläste“ – mit Schönbrunn zu vergleichen: Welche Gemeinsamkeiten gibt es? Welche Unterschiede?
Im Anschluss präsentieren die SchülerInnen ihre Ergebnisse.
Ziele und Kompetenzen
→ Informationskompetenz: Selbstständige Internetrecherche zu einem Unterrichtsthema
→ Präsentationskompetenz
→ Interkulturelles Denken
Materialien
→ Internetarbeitsplätze
→ Plakatpapier oder anderes Präsentationsmaterial
Weitere Informationen
siehe A1.11 Arbeitsblatt Internationale Vergleiche sowie folgende Recherchevorschläge: