Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in menu_set_active_trail() (Zeile 2405 von /var/home/unesco_at/welterbe-schule/includes/menu.inc).

Das historische Zentrum von Wien

A7.7

Lebensqualität

Dauer
1–2 Unterrichtseinheiten

Thema
Wien liegt bereits mehrere Jahre in Folge an erster Stelle der Städte mit höchster Lebensqualität nach der jährlich durchgeführten Mercer-Studie.
Um die Lebensqualität zu beurteilen, wurden 39 Faktoren wie Wirtschaft und Umwelt, Gesundheitsversorgung, Bildungsangebote, Verkehrsmittel und Sicherheit in Betracht gezogen. Auffallend an der Rangliste ist, dass größtenteils europäische Städte über eine gute Lebensqualität verfügen.

Ablauf
SchülerInnen sollen Lebensqualität in Zusammenhang mit UNESCO-Welterbestätten untersuchen. Dabei sollen sie zunächst recherchieren, welche Städte der oberen 20 Städte und der unteren 20 Städte auf der Rangliste der Städte nach Lebensqualität UNESCO-Welterbestätten aufweisen.
Anschließend suchen die SchülerInnen sich drei der 39 Kriterien aus, mit denen die Mercer-Studie Lebensqualität misst (siehe nächste Seite). Dabei vergleichen sie zwei Städte miteinander – eine aus den oberen 20 und eine aus den unteren 20 – anhand dieser drei Kriterien.
Die Ergebnisse werden anschließend in der Klasse präsentiert. Daran anschließend soll eine Diskussion zum Thema „Lebensqualität“ entstehen.

Ziele und Kompetenzen
→ Selbstkompetenz, Informationskompetenz
→ Vernetztes Denken
→ Präsentationskompetenz
→ Interkulturelles Denken

Materialien
→ Kriterien ausdrucken (siehe unten)
→ Internetarbeitsplätze für jede Gruppe
→ Plakatpapier

Kriterien der Mercer-Studie

Politisches und soziales Umfeld:
1. politische Stabilität
2. Beziehung zu anderen Ländern
3. Kriminalitätsrate
4. Rechtssystem
5. Bestimmungen für Einreise und Ausreise

Ökonomisches Umfeld:
6. Regulierungen für Geldwechsel
7. Bankdienstleistungen

Soziokulturelles Umfeld:
8. Zensur und Pressefreiheit
9. Einschränkungen der persönlichen Freiheit

Medizinische und Gesundheitliche Faktoren:
10. Krankenhäuser
11. Medizinische Ausstattung
12. Ansteckende Krankheiten
13. Abwassersystem
14. Trinkwasserqualität
15. Mülltrennung
16. Luftverschmutzung
17. Störende und gefährliche Tiere und Insekten

Schulen und Bildung:
18. Bildungsstandard und Verfügbarkeit internationaler Schulen

Öffentliche Dienstleistungen und Transport:
19. Elektrizität
20. Wasserverfügbarkeit
21. Öffentlicher Verkehr
22. Verkehrsstaus
23. Telefon
24. Post
25. Flughafen

Freizeitmöglichkeiten:
26. Restaurants
27. Theater und Musical
28. Kinos
29. Sport und Freizeitangebot

Konsum:
30. Essen (Fleisch und Fisch)
31. Essen (Früchte und Gemüse)
32. Alltägliche Konsumgüter
33. Alkoholische Getränke
34. Autos

Wohnen:
35. Wohnungsmarkt
36. Ausstattung von Haushalten und Möblierung
37. Hausverwaltungsdienste

Natürliches Umfeld:
38. Klima
39. Vorkommen von Naturkatastrophen